Grüßt Euch ♥ in meiner Kornnatter-Oase - eine kleine Hobbyzucht im Herzen Allgäus♥
(zuletzt aktualisiert: 13.04.025)


Meine Schlangen sind meine absolute Leidenschaft und viel mehr als nur eine Hobbyzucht.
Ich halte vorwiegend Kornnattern, wobei mich hierbei seit sehr vielen Jahren die Genetic, verschiedenen Farbmorphen und Mustervarianten begeistern und mich somit zu meiner kleinen Kornnatter-Hobbyzucht führten. ☺

Hobbyzucht-mäßig züchte ich nur Kornnattern und dann sehr gezielt nach passender Genetic. Dabei gefallen mir hauptsächlich Farbmorphen wie Lavender, Blizzard, Wildfarben, Anerystic, Mandarin, Golddust und damit verbundene Farbvariationen.

Blutsfremde Tiere sind dabei für mich ein absolutes MUSS!

Alle meine Schlangen inkl. Jungtieren, (welche nur nach längerem selbständigem Fressen vermittelt werden) werden ausschließlich mit Frostmäusen gefüttert.

Gerne stehe ich Euch bei Fragen, Tipps und Ideen zur Seite und freue mich stets auf Bilder, Entwicklungen und nette Kontakte. ☺


So - nun wünsche ich Euch viel Spaß beim Erkunden meiner Schlangenwelt. ♥

Faszination Kornnatter
  Die Kornnatter ist und bleibt eine faszinierende Schlange mit einer einfachen und pflegeleichten Haltung.
Ob Schlangenliebhaber, Züchter, Neueinsteiger - Kornnattern verzaubern immer wieder mit ihren wunderschönen Farben und besonderen Mustern...

Schlupf...

spannend

Farben...

wunderschön
 

Muster...

traumhaft

Meine anderen Schlangen


 Meine wunderschöne dunkelbraune Abgottschlange ist inzwischen ein imposantes Tier geworden, zudem anmutig, ruhig und sehr handzahm durch Handaufzucht seit Geburt.
0.1 Boa Constrictor Constrictor Hondurensis (Abgottschlange)"
_____________________________

Meine weißen Imperatoren (eine Albino und eine Sunglow) sind dagegen etwas temperamentvoller und vollkommen unterschiedlich zu den Abgottschlangen in ihrem Wesen.
1.1 "Boa Constrictor Imperator" (Kaiserboa)

Eein Pärchen schwarzer Königsnattern sind mein ganzer Stolz. Ich halte sie als Liebhabertiere.

"1.1 Lampropeltis Getula Nigrita"

Nur noch selten in der Natur anzutreffen, schwierig in der Nachzucht sowie strikte Einzelhaltung in der Terraristik (zu Canibalismus neigend) und seit August 2022 auch leider auf Grund einer "invasiven Art" auf Gran Canaria mit dem Verbot der Nachzucht.

Logo

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

© Kornnatter-Oase (seit 2007)

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.